Vortragsprogramm
09.00 – 09.15 Uhr
Begrüßung
Dr. rer. nat. Maike Föste
09.15 – 10.15 Uhr
Nahrungsmittelallergien im Kindesalter:
Wie entdecke und woran erkenne ich sie? Wie schaffe ich Gewissheit? Wie werden sie therapiert?
Referentin: Dr. rer. medic. Imke Reese
10.25 – 11.25 Uhr
Nahrungsmittelallergien bei Jugendlichen und Erwachsenen:
Kreuzallergien, Allergie in der Speiseröhre, Weizenallergie – wie erkenne und therapiere ich sie?
Referentin: Dipl.-Oecotroph. (Univ.) Ute Körner
11.30 – 13.00 Uhr
Pause & Ausstellung
13.15 – 14.00 Uhr
Der Darm als ein wichtiger Teil des Immunsystems:
Welche Rolle spielt der Darm bei der Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Referentin: M. Sc. Claudia Plachecki
14.10 – 14.55 Uhr
Nahrungsmittelunverträglichkeiten:
Kohlenhydrat- oder Histaminintoleranz – wie erkenne und therapiere ich sie?
Referentin: M. Sc. Claudia Plachecki
16.10 – 17.10 Uhr
Einfach alles weglassen geht nicht!
Welche Lebensmittelalternativen sind bei Allergien auf Milch, Obst oder Getreide sinnvoll?
Referentin: Dr. oec. troph. Petra Schulze-Lohmann
17.15 – 18.00 Uhr
Ausstellung & Ausklang

Unsere Referentinnen

Dr. rer. medic. Imke Reese
Frau Dr. rer. medic. Imke Reese ist als Ernährungsberaterin und -therapeutin mit dem Schwerpunkt Allergologie in München tätig. Neben der Patientenarbeit hält sie Vorträge für Multiplikatoren und Laien und ist durch ihre Mitarbeit in der „Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) an der Erstellung allergologischer Leitlinien beteiligt.

Dipl.-Oecotroph. (Univ.) Ute Körner
Ute Körner ist Dipl.-Oecotrophologin (Studium der Ernährungswissenschaft, Universität Bonn, Diplom 1988). Sie ist seit vielen Jahren als Ernährungstherapeutin mit eigener Praxis in Köln, Referentin sowie Fachautorin auf Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten sowie eosinophile Ösophagitis spezialisiert. Die 2. Auflage Ihres Fachbuches „Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten“ ist 2021 im Thieme-Verlag erschienen.
Zertifikate: VDOE, Ernährungsfachkraft Allergologie(DAAB), Ernährungstherapeutin Allergologie-ak-dida; Mitglied in der DGAKI

Claudia Plachecki
Geboren und aufgewachsen in Norddeutschland, absolvierte ich nach dem Abitur ein Bachelor- und Masterstudium der Ökotrophologie an der CAU zu Kiel. Nach meinem Studium arbeitete ich als Ernährungsberaterin in verschiedenen Kliniken und konnte so meine Expertise im Bereich der Ernährungstherapie ausbauen. Im Anschluss war ich jahrelang als Wissenschaftliche Fachreferentin bei dem führenden Labor für Komplementärmedizin GANZIMMUN Diagnostics GmbH tätig. Parallel hierzu absolvierte ich eine Ausbildung zur Heilpraktikerin. In meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin in eigener Praxis in Kiel liegt mir besonders am Herzen, meine Patienten bei ihren Anliegen zu begleiten und zu unterstützen. Zu den Schwerpunkten zählen die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmsystems, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, hormonelle Dysbalancen, chronische Erschöpfungszustände und Mikronährstoffmängel. Neben meiner Arbeit als Therapeutin engagiere ich mich auch als Referentin und Dozentin.

Dr. Petra Schulze-Lohmann
Dr. Petra Schulze-Lohmann, Jahrgang 1965, lebt und arbeitet seit dem Studium und der Promotion im Bereich der Oecotrophologie in Kiel. Seit 25 Jahren ist sie bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Schleswig-Holstein als wissenschaftliche Leitung und als Sektionsleiterin tätig. Die Konzeption und Durchführung von Projekten, die Beratung politisch Verantwortlicher sowie Seminare und Vorträge für Multiplikator*innen verschiedener Fachrichtungen gehören zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit.